home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Flensburg, den 16.01.1990
- 1 Einleitung
-
- Dieses Programm dient zur Erstellung und zum Lösen von
- Kreuzworträtseln. Dabei soll der Rechner in erster Linie
- dazu verwendet werden, aus einer Datei passende Wörter
- herauszusuchen. Diese Wörter werden aus dem Grund einer
- höheren Suchgeschwindigkeit in den RAM-Speicher des
- Rechners geladen. Man kann grundsätzlich 2 verschiedene
- Modi unterscheiden, welche ich nachfolgend beschreiben
- möchte.
-
-
- 2 Die Modi
-
- 2.1 Bearbeitungsmodus
-
- In diesen Modus gelangt man über die Menüpunkte 3.2.2
- (Laden) und 3.3.1 (Feldgrösse). Die Position und Richtung
- werden durch Anklicken (Mauszeiger auf Feld schieben und
- linke Maustaste drücken) des gewünschten Feldes bestimmt.
- Um die Richtung zu bestimmen, fährt man mit dem Mauszeiger
- über 2 weitere Felder. Es stehen 6 verschiedene Richtungen
- zur Verfügung:
-
- Rechts
- Unten-Rechts
- Rechts-Unten
- Oben-Rechts
- Links-Unten
- Unten
-
- Dabei kann ein Feld doppelt belegt werden, sofern es sich
- um eine waagerechte und eine senkrechte Frage handelt. Die
- Wörter können per Tastatur eingeben oder, wie schon
- erwähnt, aus einer Datei gesucht werden.
-
- 2.2 Lösungsmodus
-
- Sie kommen in diesen Modus über den Menüpunkt 3.2.3 (Laden
- und Lösen). Nach Anklicken (ebenfalls mit der linken
- Maustaste) des Fragefeldes kann die Antwort per Tastatur
- eingeben werden.
-
-
- 3 Die Menüpunkte
-
- 3.1 KWR
-
- 3.1.1 über Kreuzwort: Copyright
- 3.1.2 - 1.7 Accessoires: Stehen leider noch nicht
- zur Verfügung (ich arbeite aber daran).
-
- 3.2 DATEI
-
- 3.2.1 Sichern eines KWRs: Ein in Bearbeitung
- befindliches Feld kann hiermit gespeichert werden.
- 3.2.2 Laden: Laden eines Feldes, um es dann weiter
- bearbeiten zu können.
- 3.2.3 Laden und Lösen: Laden eines schon erstelltem
- Kreuzworträtsels, um es zu lösen.
- 3.2.4 Laden einer Datei: Ein *.DAT-File (Fragen und
- Antworten) wird mit diesem Menüpunkt geladen bzw., wenn
- schon Fragen geladen wurden, dazugeladen.
- 3.2.5 Löschen der Daten: Die im RAM-Speicher
- befindlichen Fragen und Antworten werden gelöscht.
- 3.2.6 Ende: Ende des Programmes.
-
- 3.3 BEARBEITEN
-
- 3.3.1 Feldgröße: Hiermit können Sie die Größe eines
- Feldes bestimmen. Es werden Werte vorgegeben. Möchten Sie
- andere, müssen Sie die bestehenden Werte mit der
- DELETE-Taste oder kürzer mit der ESC-Taste löschen.
- 3.3.2 Tastatureingabe: Sie müssen die Wörter und die
- Fragen per Tastatur eingeben.
- 3.3.3 Volle Länge: Die Wörter müssen bis zum Ende
- hineinpassen. D.h., daß die größt mögliche Länge erfüllt
- sein muß.
- 3.3.4 Jede Länge: Die Länge der Wörter ist beliebig.
- 3.3.5 Muß kreuzen: Das neue Wort muß mindestens ein
- schon bestehendes Wort kreuzen.
- 3.3.6 Wort löschen: Löschen eines bestimmten Wortes.
- 3.3.7 Rücknahme: Die Frage mit der höchsten
- Fragenummer wird ohne weitere Abfrage mit diesem Menüpunkt
- gelöscht.
- Achtung!!!! Wenn z.B 24 Fragen erstellt wurden und als
- letztes die Frage 3 eine weitere Richtung hinzugefügt
- wurde, wird mit Rücknahme das Frage 24 gelöscht und nicht
- 3.
- 3.3.8 Automatik: Jetzt versucht das Programm Wörter
- zu finden. Es gelten die Menüpunkte: 3.3, 3.4 und 3.5.
- Durch Drücken der linken Maustaste kann abgebrochen werden.
- 3.3.9 Bearbeiten Ende: Der Bearbeitungsmodus wird
- beendet. Das zur Zeit in Arbeit befindliche Kreuzworträtsel
- wird gelöscht (ACHTUNG!!!). Wenn über Tastatur Wörter
- eingegeben wurden, können diese gesichert werden.
-
- 3.4 AUSGABE
-
- Hiermit können der Bildschirminhalt, die Fragen und Wörter
- entweder auf den Drucker oder auf Diskette ausgegeben
- werden. Die Fragen werden als ASCII-File abgespeichert. Die
- Grafik kann entweder als Screendump (*.PIC) oder als
- GFA-BASIC Blockformat (*.GFA) gespeichert werden. Grafiken
- und Texte können dann in andere Programme übernommen werden
- (Signum (*.PIC), Calamus (*.GFA), ...).
-
- 3.5 EXTRAS
-
- 3.5.1 Format: In welchem Format die Grafik
- abgespeichert werden soll, kann hiermit eingestellt werden.
- 3.5.2 Worttest: Die geladenen Wörter können
- daraufhin getestet werden, ob nur zulässige (also keine
- Umlaute, Leerzeichen oder ß's) geladen wurden. Es wird dann
- angeben, wo im *.DAT-File der Fehler liegt.
- 3.5.3 Statistik: Die Anzahl der geladenen und
- möglichen Fragen und Antworten werden angezeigt.
- 3.5.4 KWR.INF sichern: Die Einstellungen für
- Feldbreite, Suchpfade und Grafikformat werden abgespeichert
- und beim nächsten Programmstart geladen und als
- Voreinstellung übernommen.
-
-
- 4 Dateien (*.KWR, *.DAT und KWR.INF)
-
- *.KWR: Die Daten eines Feldes können in einem File
- mit der Extention KWR gesichert werden. Diese
- Kreuzworträtsel können nach dem Laden gelöst oder
- weiterbearbeitet werden.
-
- *.DAT: Sie können die Daten einfach mit jedem Editor
- bearbeiten/erweitern. Das File sollte die Extention .DAT
- haben und wie folgt aussehen:
-
- <(Frage)
- >(Antwort)
-
- Achtung!!!! Es muß beachtet werden, daß in den Fragen
- keine Kommata enthalten sind.
-
- KWR.INF: Bei jedem Programmstart wird geprüft, ob
- die Datei KWR.INF geladen werden kann. In der Datei
- befinden sich Angaben über
-
- + Feldhöhe und -breite
-
- + Suchpfade für die *.KWR- und *.DAT-Files
-
- + Grafikformat.
-
- Außerdem können Sie mit einem beliebigen Editor in die
- ersten 3 Zeilen des Files Ihre Adresse eingegeben. Diese
- Adresse wird dann als Copyright mit in jedes *.KWR-File
- übernommen.
-
-
-
- 5 Verbesserungen
-
- Bei jeder Bestellung erhält man die jeweils aktuellste
- Version des KWR-Programms. Damit das Programm besser werden
- kann, hoffe ich auf Ihre Mitarbeit. So freue ich mich über
-
- + von Ihnen erstellte *.DAT-und *.KWR-Files, die ich dann
- gerne anderen Usern zur Verfügung stellen würde.
-
- + Anregungen, wie das Programm zu verbessern wäre. Was man
- vielleicht verändern sollte oder was noch fehlt. Ich wäre
- gerne bereit, Ihre Wünsche zu berücksichtigen.
-
- + von Ihnen festgestellte Programmfehler. Ich habe mich
- bemüht alle Programmfehler zu beseitigen, aber wer einmal
- programmiert hat, weiß wie unmöglich das ist. Bitte
- beschreiben Sie den Fehler und seine Entstehung möglichst
- genau.
-
-
- 6 Update
-
- Dann noch viel Spaß und Erfolg mit dem Progamm.
- Bei Einsendung von
-
- * Diskette + Rückumschlag (DIN A5, 1,70 DM Porto) + 20 DM
-
- * oder 30 DM (natürlich können es auch mehr sein)
-
- (10 DM gehen auf jeden Fall an Greenpeace oder einer andere
- Umweltorganisation) schicke ich Ihnen gerne die neueste
- Version (welche aber kein Public Domain-Programm ist) des
- Programms + über 8300 (in Worten:
- achttausenddreihundert) Fragen und Antworten + eine
- gedruckte und aktuelle Anleitung zu.
- Für 10 DM mehr, können Sie das Listing (GFA-BASIC 3.0)
- bekommen.
- Bitte geben Sie mit an, wenn Sie ein einseitiges
- Diskettenlaufwerk haben.
-
- Wie schon erwähnt, freue ich mich über Anregungen zur
- Verbesserung des Programms.
-
- Meine Adresse:
- Holger König
- Schützenkuhle 19
- 2390 Flensburg
-
- Tel. 0461/56771
-
- Bankverbindung:
- Postgirokonto Hamburg
- BLZ: 200 100 20
- Konto-Nr. 4206 84-207
-